#
Neuigkeiten
No items found.

Düsseldorfer Start-up 'Elona Health' sichert sich Pre-Seed Finanzierung

Magnus Schückes

Magnus Schückes

8.11.2021
, Update vom
20.7.2022

Lesedauer: ca.

10

Minuten

Düsseldorfer Start-up 'Elona Health' sichert sich Pre-Seed Finanzierung

Die psychotherapeutische Versorgung nachhaltig zu verbessern und das Therapieerlebnis für Patient:innen und Behandler:innen gleichermaßen zu optimieren. Für diese Mission hat das Digital Health Startup Elona Health jetzt ein erstes Investment erhalten.

Angeführt wird die Finanzierungsrunde von COYO Gründer Jan Marius Marquardt, der zusammen mit weiteren prominenten Business Angels und der NRW.Bank eine hohe sechsstellige Summe zur Verfügung stellt.

Mit Elona Health tritt ein weiteres Startup in den Markt für mentale Gesundheit ein. Dabei legt das 20-köpfige Team rund um die Geschäftsführer Alexander Braden und Magnus Schückes den Fokus auf die Unterstützung und Begleitung von Patient:innen und Behandler:innen in der ambulanten Psychotherapie. “Psychotherapie lebt von der Empathie und dem menschlichen Miteinander. Beides können und wollen wir nicht ersetzen”, erklärt Alexander Braden, “aber in der Therapie selbst bestehen unzählige Möglichkeiten für einen verbesserten Ablauf und nachhaltigere Ergebnisse. Kaum eine Disziplin im Gesundheitssystem hat so eine unbefriedigende Patient Journey wie die Psychotherapie - zum Leid von Patient:innen und Behandler:innen gleichermaßen.” Studien zufolge sind die Rückfallquoten in der Psychotherapie trotz effektiver Behandlung noch immer hoch. So werden laut Deutscher Depressionshilfe 70% aller Patient:innen nach Abschluss einer Akutbehandlung rückfällig.

Elona Health wurde im Frühjahr 2021 gegründet und addressiert mit ihrer zweiseitigen digitalen Gesundheitsanwendung Patient:innen in ambulanter Versorgung, die unter Depressionen, Angst- oder Panikstörungen leiden. Das als CE-gekennzeichnete Medizinprodukt hilft Patient:innen die Inhalte aus den therapeutischen Sitzungen selbstständig in den Alltag zu übertragen und intensiviert die Therapie ohne dabei die Bindung zur eigenen Behandlerin oder zum eigenen Behandler zu verlieren. Gleichzeitig bietet elona therapy auf Wunsch der Patient:innen die Möglichkeit wertvolle Insights mit dem oder der behandelnden Psychotherapeut:in zu teilen, um so auch die Therapiesitzungen selbst zu stärken und das App-Erlebnis individuell anzupassen. Die Plattform umfasst neben einer Gesundheits-App für Patient:innen auch eine digitale Lösung für Therapeut:innen, die zu einem vollumfänglichen Praxissystem ausgebaut werden soll. Auch weitere Störungsbilder sollen in Zukunft noch dazu kommen: im nächsten Jahr plant das Startup bereits 95% aller Patient:innen in ambulanter Verhaltenstherapie mit seinen Lösungen begleiten zu können.

Sichern konnte sich das Team auch die Unterstützung des bekannten Psychotherapeuten Dr. Peter Neudeck. “Wir wollen die Psychotherapie von morgen gestalten. Dazu gehört nicht nur ein Mehr an Angebot, sondern vor allem auch eine Verbesserung des bestehenden Angebots. In der Psychotherapie schlummert noch enormes Potential. Das wollen wir heben,” resümiert Magnus Schückes. Davon ist neben dem Gründungsteam auch die Robert-Enke-Stiftung überzeugt, die eine erste Studie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kooperation mit dem jungen Unternehmen unterstützt.

Autor:in

Magnus Schückes

Magnus ist Gründer, Managing Director und Head of Strategy von Elona Health.

Wissenschaftlich fundiert

Alle Inhalte unseres Magazins basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen. Unsere Artikel werden von Psycholog:innen geschrieben und vor der Veröffentlichung geprüft.

Alle allgemeinen Ratschläge, die in unserem Blog  veröffentlicht werden, dienen nur zu Informations-zwecken und sind nicht dazu bestimmt, medizinische oder ärztliche Ratschläge zu ersetzen. Wenn Sie besondere Bedenken haben oder eine Situation eintritt, in der Sie medizinischen Rat benötigen, sollten Sie sich an einen entsprechend ausgebildeten und qualifizierten Arzt oder Ärztin wenden.

Paper Icon

Psychologisch-medizinisch überprüft durch:

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Videosprechstunde in der Praxis

Als Folge der anhaltenden Covid-Pandemie und daraus gewachsenen Veränderungen für die Psychotherapie, entsteht eine verstärkte Nachfrage, Therapiesitzungen auch online durchzuführen. Die Notwendigkeit für diese Videosprechstunden rührt dabei vorrangig daher, dass coronabedingte Umstände wie Hygiene- und Abstandsregelungen und die Maskenpflicht den therapeutischen Alltag bestimmen. War die Videotherapie zu Beginn der Pandemie noch an vielen Stellen improvisiert und neu in der Durchführung, lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt mehr Erfahrungen mit der Behandlungsform abbilden. Aufgrund der anhaltenden Pandemie sowie der Flexibilität, die sich aus der Videotherapie ergibt, liegt es nahe, dass dieser auch in Zukunft noch eine große Bedeutung in der Therapie zukommen wird. Im Folgenden sollen Sie einen Überblick darüber erhalten, was Sie als Psychotherapeut:in im Rahmen der Durchführung von Videosprechstunden wissen und beachten müssen.

10.8.2022
von
Charlotte Schütz

Die drei Wellen der Verhaltenstherapie

Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hat die Verhaltenstherapie eine zentrale Rolle in der Psychotherapie inne und gilt dabei als die am besten evaluierte und wissenschaftlich abgesicherte Therapieform. Nach anfänglichem Fokus auf die Behandlung von Depressionen bildet sie heute auch ein wichtiges Instrument zur psychotherapeutischen Behandlung von diversen Störungsbildern. Im Hinblick auf die Ursache psychischer Störungen orientiert man sich dabei an grundlegenden lerntheoretischen Prinzipien, welche ausgehend von der Interaktion sozialer und biologischer Wirkfaktoren, offenem Verhalten, sowie übermittelten kognitiven Prozessen wirksam werden sollen. Schemata und dysfunktionale Kognitionen, wie etwa Fehlinterpretationen, Wahrnehmungsverzerrungen und negative Bewertungen, tragen nach der Theorie zur Ätiologie bei. In der Verhaltenstherapie soll sich die Symptomatik der Patient:innen demnach durch die Veränderung dysfunktionaler Kognitionen, Metakognitionen und Schemata verbessern und durch neue, funktionale Verhaltensweisen ersetzt werden. Im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte unterlag die kognitive Verhaltenstherapie zahlreichen Veränderungen und Entwicklungen. Bei der Betrachtung dieser Entwicklungen unterscheidet man heute in chronologischer Reihenfolge drei Wellen bzw. Phasen. Die Historie gliedert sich in eine anfängliche behaviorale Phase, eine folgende kognitiv-behaviorale Phase und zuletzt in die sogenannte »dritte Welle« der Verhaltenstherapie. Der folgende Artikel bietet Ihnen einen Überblick über den Wandel der Therapieform über die Zeit.

22.7.2022
von
Mara B.

Wie bringe ich Patient:innen dazu, ihre therapeutischen Hausaufgaben zu machen?

In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte von therapeutischen Hausaufgaben in der Verhaltenstherapie erläutert.

17.6.2022
von
Charlotte Schütz