

kostenfreier Depressionstest
Depression?
Prüfe jetzt, ob du betroffen
sein könntest.
Der PHQ-9 ist ein Fragebogen, der dabei hilft, Anzeichen von Depression zu erkennen. Er wurde für den routinemäßigen Einsatz in Arztpraxen und Kliniken entwickelt. Dein Testergebnis dient deiner Orientierung – es ersetzt jedoch keine professionelle Diagnose.
Depressionstest starten
Erhalte sofort mehr Klarheit über deine Symptome.
Du willst mehr Informationen zum Test?
Die neun Fragen des PHQ-9 basieren auf dem Patient Health Questionnaire (PHQ), einem wissenschaftlich fundierten Instrument zur Erfassung des Schweregrades von psychischen Störungen. Sie orientieren sich an den Diagnosekriterien der DSM-IV und DSM-5 für eine Major Depression (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, ein Klassifikationssystem für psychische Störungen, das von der American Psychiatric Association herausgegeben wurde). Der PHQ-9 wird weltweit in der klinischen Praxis und Forschung eingesetzt und gilt als zuverlässiges Werkzeug zur Einschätzung der Schwere einer depressiven Symptomatik.
Der PHQ-9 bietet eine erste, standardisierte Einschätzung deiner depressiven Symptome und deren Schweregrad – von leicht bis schwer. Der Test wird auch im medizinischen Umfeld genutzt, um Entscheidungen über eine weiterführende Diagnostik oder Therapie zu unterstützen. Bitte beachte jedoch: Das Ergebnis basiert auf einer Selbstauskunft und ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Diagnose, sondern dient als Orientierungshilfe. Zur Stellung einer endgültigen Diagnose durch eine behandelnde Fachperson (Arzt/Ärztin bzw. Psychotherapeut:in) sind weitere anamnestische Informationen heranzuziehen.
Ja. Deine Angaben werden vertraulich behandelt. Der Test kann anonym durchgeführt werden – wir brauchen lediglich eine Mailadresse von dir, an die wir dein Ergebnis senden können. Wir halten uns an höchste Datenschutzstandards und speichern keine sensiblen Informationen ohne deine ausdrückliche Zustimmung.
Ein erhöhtes Testergebnis stellt einen Hinweis auf eine Depression dar. Du bist damit nicht allein – viele Menschen erleben depressive Phasen im Leben. Wichtig ist jetzt: Suche dir professionelle Unterstützung. Eine Psychotherapeutin oder ein Arzt bzw. ein Psychotherapeut oder eine Ärztin kann deine Situation einschätzen und dir helfen, die passenden nächsten Schritte zu gehen. Um Menschen in depressiven Phasen eine möglichst schnelle erste Unterstützung zu bieten, haben wir elona explore entwickelt, eine App, mit der du sofort etwas für deine mentale Gesundheit tun kannst. elona explore erhältst du auf Rezept in einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Sprechstunde, vor Ort oder online.
Der Test besteht aus neun Fragen und dauert circa drei Minuten.
Der Test ist auf unserer Website vollständig kostenlos und unverbindlich. Es gibt keine versteckten Kosten und du bist zu nichts verpflichtet.
Wenn der Test keine Hinweise auf eine Depression liefert, heißt das nicht, dass deine Probleme nicht ernst zu nehmen sind. Wenn du dich belastet fühlst, häufiger niedergeschlagen bist oder andere Beschwerden wahrnimmst, empfehlen wir dir dennoch, mit einer Ärztin, einem Arzt oder einer Psychotherapeutin bzw. einem Psychotherapeuten zu sprechen. Nur so kann individuell geklärt werden, ob weiterer Unterstützungsbedarf besteht. Handlungsempfehlungen zu deinem individuellen Ergebnis erhältst du in der Auswertung deines Testergebnisses per Mails.
Unser Support ist für dich da
Hast du noch weitere Fragen? Werfe einen Blick in unser Hilfecenter oder kontaktieren unseren Support direkt.
Quellen: Ashrafian S, Schüssel K, Weirauch H, Schlotmann A, Brückner G, Schröder H (2024) Gesundheitsatlas Deutschland. Depressionen. Verbreitung in der Bevölkerung Deutschlands. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin. https://gesundheitsatlas-deutschland.de/erkrankung/depressionen
DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage
DAK Psychreport 2025. Entwicklungen der psychischen Erkrankungen im Job 2023-2024. https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/psychreport-2025_91766#rtf-anchor-zentrale-ergebnisse-aus-dem-psychreport-2025
Bundespsychotherapeutenkammer. (2018). BPtK-Studie zur Versorgungslage: Wartezeiten 2018 (2. Aufl.). Bundespsychotherapeutenkammer.