all articles

Selbstmanagement in der Psychotherapie

Welchen Stellenwert hat Selbstmanagement in der Psychotherapie? In diesem Artikel erfahren Sie, was Selbstmanagement ist und wie Sie das Thema erfolgreich mit Patient:innen bearbeiten und in ihre Psychotherapie integrieren können.

19.10.2023
of
Anna Hofmann

Jobs in der Psychotherapie

Welche Jobs gibt es in der Psychotherapie? Die Entscheidung, wie man seine Karriere nach der Approbation als Psychotherapeut:in gestaltet, ist auch für Psychotherapeut:innen nicht leicht zu beantworten! In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der gängigsten Jobs.

11.8.2023
of
Marcel Leclerc

Welche Schritte sind wichtig für die Eröffnung einer Kassenpraxis?

In diesem Artikel erhalten Sie Informationen über die nötigen Schritte bei der Gründung und Finanzierung einer Kassenpraxis.

21.6.2023
of
Charlotte Schütz

Informationen über Versicherungen und Altersvorsorge für PiAs und (Jung-)Approbierte

In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick rund um das Thema Versicherungen und Altersvorsorge von Psychotherapeut:innen. 

7.6.2023
of
Mara B.

Welche Zusatzqualifikationen für Psychotherapeut:innen gibt es?

In diesem Artikel werden die verschiedenen Möglichkeiten einer Zusatzuqualifikation für PiAs beleuchtet.

28.6.2023
of
Mara B.

Möglichkeiten der Weiterbildungsfinanzierung

Dieser Artikel informiert über die verschiedenen Möglichkeiten der Weiterbildungsfinanzierung

28.7.2023
of
Mara B.

Wie kann ich Kassenpatient:innen in einer Privatpraxis abrechen?

Dieser Artikel informiert über das Kostenerstattungsverfahren nach § 13.3 SGB V sowie die dafür einzureichenden Unterlagen.

23.6.2023
of
Sarah Chwalek

Wie eröffne ich eine eigene Praxis?

In diesem Artikel listen wir wertvolle Tips für die Eröffnung einer psychotherapeutischen Praxis auf. Es werden Informationen zu den Themen: relevante rechtliche Rahmenbedingungen, Anmietung von Praxisräumen, verschiedene Kooperationsformen jenseits der Einzelpraxis, Unterschiede zwischen Privat-, Kassenpraxen sowie halbem/ganzem Kassensitz bereitgestellt.

19.6.2023
of
Charlotte Schütz

Anwendung von Entspannungsübungen im psychotherapeutischen Kontext

Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über Entspannungsverfahren und ihren Nutzen im Rahmen der Psychotherapie. Der Artikel gibt einen Einblick in unsere App elona therapy sowie die vorhandenen Entspannungsübungen, welche im Rahmen der verzahnten Psychotherapie unkompliziert mit in den Patient:innen-Alltag integriert werden können.

19.7.2023
of
Sarah Chwalek

Videosprechstunde in der Praxis

Als Folge der anhaltenden Covid-Pandemie und daraus gewachsenen Veränderungen für die Psychotherapie, entsteht eine verstärkte Nachfrage, Therapiesitzungen auch online durchzuführen. Die Notwendigkeit für diese Videosprechstunden rührt dabei vorrangig daher, dass coronabedingte Umstände wie Hygiene- und Abstandsregelungen und die Maskenpflicht den therapeutischen Alltag bestimmen. War die Videotherapie zu Beginn der Pandemie noch an vielen Stellen improvisiert und neu in der Durchführung, lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt mehr Erfahrungen mit der Behandlungsform abbilden. Aufgrund der anhaltenden Pandemie sowie der Flexibilität, die sich aus der Videotherapie ergibt, liegt es nahe, dass dieser auch in Zukunft noch eine große Bedeutung in der Therapie zukommen wird. Im Folgenden sollen Sie einen Überblick darüber erhalten, was Sie als Psychotherapeut:in im Rahmen der Durchführung von Videosprechstunden wissen und beachten müssen.

10.8.2022
of
Charlotte Schütz

Die drei Wellen der Verhaltenstherapie

Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hat die Verhaltenstherapie eine zentrale Rolle in der Psychotherapie inne und gilt dabei als die am besten evaluierte und wissenschaftlich abgesicherte Therapieform. Nach anfänglichem Fokus auf die Behandlung von Depressionen bildet sie heute auch ein wichtiges Instrument zur psychotherapeutischen Behandlung von diversen Störungsbildern. Im Hinblick auf die Ursache psychischer Störungen orientiert man sich dabei an grundlegenden lerntheoretischen Prinzipien, welche ausgehend von der Interaktion sozialer und biologischer Wirkfaktoren, offenem Verhalten, sowie übermittelten kognitiven Prozessen wirksam werden sollen. Schemata und dysfunktionale Kognitionen, wie etwa Fehlinterpretationen, Wahrnehmungsverzerrungen und negative Bewertungen, tragen nach der Theorie zur Ätiologie bei. In der Verhaltenstherapie soll sich die Symptomatik der Patient:innen demnach durch die Veränderung dysfunktionaler Kognitionen, Metakognitionen und Schemata verbessern und durch neue, funktionale Verhaltensweisen ersetzt werden. Im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte unterlag die kognitive Verhaltenstherapie zahlreichen Veränderungen und Entwicklungen. Bei der Betrachtung dieser Entwicklungen unterscheidet man heute in chronologischer Reihenfolge drei Wellen bzw. Phasen. Die Historie gliedert sich in eine anfängliche behaviorale Phase, eine folgende kognitiv-behaviorale Phase und zuletzt in die sogenannte »dritte Welle« der Verhaltenstherapie. Der folgende Artikel bietet Ihnen einen Überblick über den Wandel der Therapieform über die Zeit.

22.7.2022
of
Mara B.

Wie bringe ich Patient:innen dazu, ihre therapeutischen Hausaufgaben zu machen?

In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte von therapeutischen Hausaufgaben in der Verhaltenstherapie erläutert.

17.6.2022
of
Charlotte Schütz

Unfortunately no search results were found

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.